839 Autobahn bei Dämmerung
Am ersten Tag des Corona-Lockdown erwartet man eigentlich weniger Verkehr auf den Straßen.
Am ersten Tag des Corona-Lockdown erwartet man eigentlich weniger Verkehr auf den Straßen.
Die Reste der Schachtanlagen Erin 3 und Erin 7 sind wieder mit einem grünen Laserstrahl verbunden.
Schon so oft haben wir das Gebäude bei Tageslicht bewundern können. Jetzt sollte es auch mal im Dunkeln und mit Beleuchtung sein.
Die Halde Hoheward bildet mit der Halde Hoppenbruch die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets.
Es gibt unendlich viele schöne Fotohotspots dort im umgestalteten Innenhafen.
Eindeutig: Es ist die schönste Arbeitersiedlung – zumindest im Revier!
Der Indemann ist das 36 m hohe architektonische Wahrzeichen des Indelandes. Er ist durch seine Größe und seinen Standort, hoch auf einer Kuppe, ein weithin sichtbares Symbol.
Ein Herbstspaziergang um die Wasserburg (oder Schloss) Anholt. Sie liegt im Grenzgebiet zwischen Niederrhein und Münsterland, also am äußersten Zipfel des Münsterlandes.
Eigentlich ist es schön dort. Der Weg zum Jübergturm zum 23,5 m hohen Aussichtsturm führt über einen Serpentinenweg oder über 468, gerade verlaufenden Stufen.
Der nächtliche leichte Nebel hatte sich so gerade für unseren herbstlichen Spaziergang um das Schloss Wittringen verzogen.
Der Rotbach, ein wundervolles Plätzen ganz in unserer Nähe, im Städtedreieck Bottrop, Oberhausen, Dinslaken.
Der Maximilianpark in Hamm, illuminiert von WOL Wolfgang Flammersfeld, zog uns mal wieder an.
Fototreffen mit „Revierblicke“: Phönix-See am Abend. Wir haben uns getroffen, um Langzeitfotografie zu trainieren und dabei auch etwas zu experimentieren.
Zum zweiten Mal soll in Buer die Innenstadt bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlen.
Die Schleusen nahe dem Hafen Gelsenkirchen überbrücken den Rhein-Herne-Kanal mit rund 6,20 m Höhe.
Mitten im Ruhrgebiet (na ja – fast) liegt das Naturschutzgebiet „Kirchheller Heide“ und in ihm auch der Pfingstsee.
Mit der Fotogruppe „Revierblicke“ nach Sonnenuntergang ein Abendspaziergang in diesem romantischen Dorf.
Die Sonne hat sich anfangs selbst noch nicht gezeigt. Der eingepackte Gasometer und einige Bäume waren im Weg.
Die Ausstellung der Künstlerin Christel Lechner führte uns diesmal an die linke Rheinseite.
Diese Heide fasziniert so sehr, dass heute noch einmal eine recht große Fotogruppe von „Revierblicke“ dort den Sonnenaufgang erlebt hat.
Das war überraschend. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde „das Schloss der Arbeit“ illuminiert.
Diese Heide fasziniert und erfindet sich immer wieder neu: Sonnenaufgang und fast allein – ein Traum.
Ein Abendspaziergang mit „Revierblicke“ mit Wildschweinkontakt.