208 – Nordsternterrasse, Gelsenkirchen
Wieder einmal war der Nordsternpark unser Ziel. Gestern wurde endlich die Aussichtsterrasse in 87 m Höhe für Besucher frei gegeben.
205 – Rheinorange, Ruhrmündung Duisburg
Rheinorange ist der Name einer 1992 in Duisburg-Neuenkamp errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780.
206 – Tiger & Turtle, Magic Mountain, Duisburg
Tiger &Turtle – Magic Mountain ist eine einer Achterbahn nachempfundene Landmarke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark in Duisburg-Angerhausen.
204 – Vollmondwanderung, Halde Großes Holz, Bergkamen
Wieder ist Vollmond – Zeit, mal wieder auf eine Halde zu gehen um zu kontrollieren, ob der Mond auch übers ganze Ruhrgebiet scheint. Die Halde „Großes Holz“ haben wir ja schon einmal am 04.03.2012 bei nebeligem Tageslicht besucht.
202 – Kirchheller Heide
Heute waren wir mal nicht spektakulär unterwegs, sondern einfach nur 18,4 km in einer schönen Landschaft direkt vor unserer Haustür. Die Kirchheller Heide – Oase des Ruhrgebiets – ist eine Grün- und Waldlandschaft im Nordwesten von Bottrop-Kirchhellen – fast mitten im Ruhrgebiet.
201 – „Rock Orchester Ruhrgebeat“ beim ‚Haldenglühen‘ in Bottrop
ROR Rockorchester Ruhrgebeat… – leider mussten wir das löschen!
197 – Dorstener Kultursommer
Dorstener Kultursommer 2012, live und auf dem Marktplatz. Aus der offiziellen Ankündigung – besser kann man das nicht sagen:
194 – Nächtwächterwanderung Essen, ein Flop!
Es hätte so schön werden können – und wurde unser erster totaler Flop! Treffpunkt: Hirschlandplatz am Deutschlandhaus. Wir sollten mitgehen auf einen Spaziergang durch das alte Essen. Der eine Nachtwächter hatte einen anderen Termin, der andere hatte den Termin verpennt (Originalton). Die Ersatzfrau hatte sich schnell auf der Hinfahrt vorbereitet…
195 – „Fine Arts“ in Dorsten-Lembeck
Wir waren zum ersten Mal da – und es hat uns besser gefallen als die Landpartie im Juni.
193 – Bierbörse Dorsten
Der größte Biergarten im Ruhrgebiet findet wieder einmal in Dorsten statt! Bei Temperaturen von deutlich über 30°C.
191 – BernePark Bottrop
Wir waren in 2010 schon einmal da und haben uns heute ein Bild von der Entwicklung gemacht.
190 – Grugapark Essen, Greifvogelschau und Hundertwasserhaus
Zuerst schien es, als wolle das Wetter heute nicht mitspielen. Aber dann hatten wir bald einen richtig schönen Sommertag.
180 – WDR2 für Dorsten
Bei der Aktion „WDR 2 für eine Stadt“ haben seit Anfang Februar alle rund 400 nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden um den WDR 2 Tag gekämpft.
179 – Dorsten – negativ (!) – oder (?)
Also – da leben wir mitten im Ruhrgebiet und haben vor unserer Haustür noch so viel industriell ungenutzte Flächen.
178 – Ruhrstadt Dorsten
2 Jahre haben wir darauf gewartet. Endlich konnten wir die seinerzeit im Kulturhauptstadtjahr 2010 von unsrem Büro AT4 gespendete Ruhrstadtfahne übergeben
177 – Theater-Expedition
Emscher-Expeditionen – echt ungewöhnlich – Eine fantastische Theater-Wanderung!
175 – Westfalenpark Dortmund
Den Westfalenpark kennen wir ja schon, er zählt mit 70 ha zu den größten seiner Art.
174 – Landpartie Schloss Lembeck
Es war wieder Zeit für die Landpartie im Schloss Lembeck. Doch diesmal waren wir eher enttäuscht.
172 – Umspannwerk Recklinghausen
Im alten VEW-Umspannwerk aus dem Jahre 1928 in Recklinghausen wurde das „Museum Strom und Leben“ eingerichtet und führt seine Besucher auf rund 2.000 m² in eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrizität.
173 – Emscher-Segway-Expedition, Zur Emscher – zur Zeche – zur Kunst
Segway fahren – ein absolutes Neuland für uns (und spannend). Die 15 km waren eine Abenteuerexpedition!
171 – !SING – DAY OF SONG
Das Kulturhauptstadtjahr 2010 wirkt nach. Auch in diesem Jahr gibt es bei prächtigem Wetter wieder einen „!SING – DAY OF SONG“.
168 – ehem. Zechensiedlung Graf Bismarck, Gelsenkirchen-Erle
Gelsenkirchen-Buer-Erle: Die Hermannstraße liegt zwischen der Cranger Straße und der Wilhelmstraße.
169 – Tippelsberg Bochum
Der Tippelsberg ist ein künstlich erhöhter Berg inmitten der Ruhrstadt Bochum.
167 – Zeche Waltrop + Halde Brockenscheid
Die „Zeche im Grünen“ wurde die ehemalige Zeche Waltrop genannt (damals schon ein eherner Begriff), weil das Gelände eingebettet ist in große Grünflächen (Buchen- und Eichenwälder).