643 Licht bei der Nacht
Am 21.12.2018 schließt die letzte von einst 340 Zechen im Ruhrgebiet und damit in ganz Deutschland: Prosper-Haniel in Bottrop.
Am 21.12.2018 schließt die letzte von einst 340 Zechen im Ruhrgebiet und damit in ganz Deutschland: Prosper-Haniel in Bottrop.
Wir haben uns mit Martina und Harald aus Kelheim (Regensburg) das Welterbe „Zeche Zollverein“ in Essen angesehen.
Das haben wir nicht erwartet! Inmitten der markanten Industriekulisse ein wirklich außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt.
Unser kurzer Sonntagsspaziergang führte uns in die Zechensiedlung Dorsten-Hervest.
Das ist ein neuer Rekord: 80 Gebäude werden um das Rathaus bei der 13. Auflage von „Recklinghausen leuchtet“ für 3 Wochen illuminiert.
Mit einer Fläche von rund 140 Hektar gehört die Bergehalde Großes Holz zu den größten Halden in der Metropole Ruhr und hat sich nach etlichen Baumaßnahmen zur einer der schönsten Großhalden entwickelt! Blaue Blüten, blaues Licht: Mehr als die Hälfte der 140 Hektar großen Fläche wurde bereits rekultiviert, darunter der…
„Tag des offenen Denkmals 2018“ (3): Es gibt noch einige recht gut erhaltene Gebäude der alten Anlage, wo am 1. Juli 1895 die Teufarbeiten am Schacht 3 begonnen wurde.
„Tag des offenen Denkmals 2018“ (2): Im Norden Hertens ist ein kleiner Teil der Anlagen erhalten.
„Tag des offenen Denkmals 2018“ (1): Wir besuchen die Reste der Zeche Hugo in Gelsenkirchen-Buer.
Tiger & Turtle – Magic Mountain ist eine einer Achterbahn nachempfundene Landmarke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark in Duisburg-Angerhausen.
Die Schurenbachhalde ist zwar nur rund 50 m hoch, hat aber eine gewaltige Ausdehnung.
Nach längerer Zeit waren wir wieder mal dort – und waren wieder genau so fasziniert!
Die Parkanlage der ehemaligen Landesgartenschau 1992 liegt direkt an der Ruhr, gegenüber der Ruhrpromenade mit Cityhafen der Innenstadt.
Die „Zeche im Grünen“ wurde die ehemalige Zeche Waltrop genannt (damals schon ein eherner Begriff), weil das Gelände eingebettet ist in große Grünflächen (Buchen- und Eichenwälder).
Hömma, iss widda Extraschicht im Pott – weisse!
Ganz nah vor unserer Haustür, also fast mitten im Ruhrgebiet, gibt es so viele grüne Landschaften.
Es war schön in der Siedlung Wehofen, damals im März. Wir wollten wieder kommen – heute.
Wir dachten, den kennen wir doch jetzt fast in- und auswendig, den Landschaftspark Duisburg Nord – ein Irrtum!
Auf dem Gelände der ehemaligen Oberhausen Landesgartenschau (OLGA) von 1999 ist eine Parkanlage zurück geblieben. Zuvor stand dort noch bis 1992 die Zeche Osterfeld.
Umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern des Naturparks Hohe-Mark liegt das Wasserschloss Dorsten-Lembeck.
Viele wissen es gar nicht. Nur wenige Meter parallel zu einer „Autobahn“ für Fußgänger, Radfahrer und Reiter gibt es die pure Idylle!
Der Westpark Bochum mit der Jahrhunderthalle liegt auf dem Gelände der ehemaligen Krupp-Stahl AG.
Der Krupp-Park in Essen befindet sich auf den ehemaligen Industrieanlagen, direkt neben dem Hauptquartier thyssenkrupp und dem Stammhaus Krupp.
Mit der Inbetriebnahme der Zeche Recklinghausen II im Jahre 1884 wurde der Grundstein für die Entwicklung des heutigen Recklinghauser Stadtteils Hochlarmark gelegt.
Das war toll: Wir durften die Kirche St. Juliana in Duisburg-Wehofen nicht nur besichtigen und dort fotografieren, sondern dürfen diese Fotos auch in unserem Blog zeigen.
Zwischen 1910 und 1923 wurde für die Gutehoffnungshütte eine großzügige „Beamtenkolonie“ für die leitenden Angestellten vom Berliner Architekten Bruno Möhring errichtet.