710 Olga Park illuminiert, Oberhausen
Getroffen: http://www.Lichtkunst.Ruhr (Thorsten Pfister) auf dem Gelände der ehemaligen Oberhausen Landesgartenschau (OLGA) mit Sabine und Stefan Stanke.
Getroffen: http://www.Lichtkunst.Ruhr (Thorsten Pfister) auf dem Gelände der ehemaligen Oberhausen Landesgartenschau (OLGA) mit Sabine und Stefan Stanke.
Auf der mehr als 400 km langen „Route der Industriekultur“ bildet der historische Ort in der ehemaligen Lindenbrauerei einen Ankerpunkt.
Auf dem Gelände von Haus Ripshorst in Oberhausen steht seit 2013 auch die Skulptur „Zauberlehrling“ von „Inges Idee“ (Berliner Künstlergruppe).
Am Tag vor der Extraschicht gemeinsam mit „Revierblicke“ ein lockeres aufwärmen in Herten.
Die Zeche Zollern ist sicher die schönste Bergwerksanlage im Ruhrgebiet – auch Prunkschloss der Arbeit genannt.
Wieder mit „Revierblicke“ unterwegs zum Sonnenuntergang auf den Alsumer Berg. Nur 70 m (NN) hoch, aber mit einem steilen Anstieg gings zum „Gipfelkreuz“. Ein kleines Naturschutzgebiet, umgeben von Schwerindustrie.
Wieder ein Treffen mit „Revierblicke“. Am Vorabend des Hafenfestes waren bei warmen Temperaturen schon viele Leute und nur noch wenig Parkplätze dort.
Eindeutig: Es ist die schönste Arbeitersiedlung – zumindest im Revier!
Nur für Fotografen wurde außerhalb der Öffnungszeiten für unsere kleine Gruppe (8 Personen) die Tür zum Museumsstollen im Bergbaumuseum Bochum geöffnet.
Rheinorange ist der Name einer 1992 in Duisburg-Neuenkamp errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780.
Eine Freizeitgebiet auf ehemaligem Industriegelände, allerdings mit vielen Bauzäunen.
Mit „Revierblicke“ zur Henrichshütte nach Hattingen. Mit dem ältesten Hochofen im Ruhrgebiet ist sie ein Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur.
Die 6. Schiffsparade eröffnet die diesjährige Saison des KulturKanals.
Der blaue Ostermontagshimmel lockte uns mal wieder in dieses tolle Mäckingerbachtal nach Hagen, in dem sich das Handwerker- und Technikmuseum einbettet.
Im ehemaligen Hafen der Zeche Graf Bismarck entsteht eine moderne Marina mit Wohnhäusern, Gewerbe und Gastronomie.
Diese in 2009 eröffnete asymmetrische Stahlkonstruktion der Brücke ist mal sowas von anders…
Es gibt sie nicht nur in Bonn, sondern auch am „Alten Postweg“ in Dorsten
Die Palmkirmes in Recklinghausen ist die größte Frühjahrskirmes in Nordrhein-Westfalen.
Der Förderturm im Stadteil Wanne-Eickel ist der etwas kleinere Bruder von Zollverein.
Von Fotofreunden und aus dem Fernsehen haben wir erfahren, dass die Himmelstreppe auf der Halde Rheinelbe vor einer Woche halde wurde. Das mussten wir uns ansehen.
Das LWL-Museum für Archäologie in Herne (Westfälisches Landesmuseum) hat uns völlig überrascht.
Nach dem Besuch der Glückauf-Siedlung haben wir bei bestem Wetter noch die damalige Arbeitsstätte der Bewohner in der Nähe besucht.
Die Siedlung entstand im Nahraum der Zeche Zollverein erst nach dem 2. Weltkrieg zur Zeit des größten Wohnraummangels.
Lightpainting an der Jahrhunderthalle in Bochum – wieder eine gelungene Aktion von „Revierblicke“.
Wieder ein Fotowalk mit „Revierblicke“, diesmal in Bochum.
Die Halde Hoheward bildet mit der Halde Hoppenbruch die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets.