195 – „Fine Arts“ in Dorsten-Lembeck
Wir waren zum ersten Mal da – und es hat uns besser gefallen als die Landpartie im Juni.
Wir waren zum ersten Mal da – und es hat uns besser gefallen als die Landpartie im Juni.
Der größte Biergarten im Ruhrgebiet findet wieder einmal in Dorsten statt! Bei Temperaturen von deutlich über 30°C.
Wir waren in 2010 schon einmal da und haben uns heute ein Bild von der Entwicklung gemacht.
Zuerst schien es, als wolle das Wetter heute nicht mitspielen. Aber dann hatten wir bald einen richtig schönen Sommertag.
Bei der Aktion „WDR 2 für eine Stadt“ haben seit Anfang Februar alle rund 400 nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden um den WDR 2 Tag gekämpft.
Also – da leben wir mitten im Ruhrgebiet und haben vor unserer Haustür noch so viel industriell ungenutzte Flächen.
2 Jahre haben wir darauf gewartet. Endlich konnten wir die seinerzeit im Kulturhauptstadtjahr 2010 von unsrem Büro AT4 gespendete Ruhrstadtfahne übergeben
Emscher-Expeditionen – echt ungewöhnlich – Eine fantastische Theater-Wanderung!
Den Westfalenpark kennen wir ja schon, er zählt mit 70 ha zu den größten seiner Art.
Es war wieder Zeit für die Landpartie im Schloss Lembeck. Doch diesmal waren wir eher enttäuscht.
Im alten VEW-Umspannwerk aus dem Jahre 1928 in Recklinghausen wurde das „Museum Strom und Leben“ eingerichtet und führt seine Besucher auf rund 2.000 m² in eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrizität.
Segway fahren – ein absolutes Neuland für uns (und spannend). Die 15 km waren eine Abenteuerexpedition!
Das Kulturhauptstadtjahr 2010 wirkt nach. Auch in diesem Jahr gibt es bei prächtigem Wetter wieder einen „!SING – DAY OF SONG“.
Gelsenkirchen-Buer-Erle: Die Hermannstraße liegt zwischen der Cranger Straße und der Wilhelmstraße.
Der Tippelsberg ist ein künstlich erhöhter Berg inmitten der Ruhrstadt Bochum.
Die „Zeche im Grünen“ wurde die ehemalige Zeche Waltrop genannt (damals schon ein eherner Begriff), weil das Gelände eingebettet ist in große Grünflächen (Buchen- und Eichenwälder).
… mit den Lamas auf die „Emscher-Anden“, einem Teil des „Emscher-Berglands“ (die sind wiederum ein Teil der Ruhralpen)
Es war tierisch was los – im Dorf. Je nach Vorgaben sollten bis 400 Verkaufsstände und Aussteller dort sein
Die Halde Norddeutschland ist eine ehemalige Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg.
Unser kurzer Osterspaziergang führte uns entgegen den Wetterprognosen bei herrlichem Wetter in die Zechensiedlung Dorsten-Hervest.
Mit einer Fläche von rund 140 Hektar gehört die Bergehalde Großes Holz zu den größten Halden in der Metropole Ruhr.
Der TTH Dorsten richtet seit längerer Zeit mal wieder ein Formationswochenende der Extraklasse aus.
Nächtliche Illumination – fast wie im Märchen – wir waren begeistert!
Die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde ist heute eine begehbare Großskulptur und bietet tiefe Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie der letzten 100 Jahre.
Die Zeche Zollern gehört zu den architektonisch bedeutendsten Bergwerksanlagen des Ruhrgebietes.
Endlich ist es so weit! Seit einem Jahr haben wir darauf gewartet. Ruhr.2010 klingt nach. Heute wird das begehbare Kunstwerk eröffnet (wir waren aber auch schon gestern drauf)!
Schon wieder mal Herbstlichter – aber wieder mal ganz anders. Im Maximilianpark in Hamm, auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau, wurden wir durch Lichter, Klänge und künstlerischen Installationen in eine märchenhafte Waldlandschaft versetzt.