894 Naturzoo Rheine
Kaum zu glauben: Mehr als 100 Storchenpaare leben dort mit vielen andern Tieren. Man ist hautnah dran.
Kaum zu glauben: Mehr als 100 Storchenpaare leben dort mit vielen andern Tieren. Man ist hautnah dran.
Die Landmarke „Tetraeder“ in Bottrop bietet einen phantastischen Blick über das Ruhrgebiet...
Im größten Freilichtmuseum Deutschlands stehen auf über 90 Hektar, über 120 Gebäude, Gärten, Felder, Lippegänse und Bentheimer Landschweine.
Man staunt sehr über das violett-rosafarbene Blütenmeer auf den Feldern in Kalletal .
Auch mit der Fotogruppe "Revierblicke" ging es zu den Störchen und Wasserbüffeln in den Hervester Bruch.
Im Hervester Bruch, im Nordosten Dorstens, gibt es ein Feuchtgebiet, das durch Bergsenkungen entstanden ist.
Kleve-Griethausen ist ein kleines Örtchen am idyllischen Altrhein gegenüber der holländischen Grenze.
Nach dem langen Regen sind wir wieder an den Niederrhein gefahren und haben erst kurz vor der Holländischen Grenze in Emmerich Halt gemacht.
Dort stehen 2 Hebewerke und 2 Schleusen, wovon eine noch in Betrieb ist. Auch hier haben wir uns einige neue Stellen angesehen.
Es ist das „Westfälische Versailles“ ein herrliches Schloss! Wir haben uns diesmal einige neue Stellen angesehen.
Uns zog es wieder einmal zu diesem schönen Schloss mit vielen Gärten und Wäldern.
Unser kurzer Spaziergang am (Kalt-) Karfreitag führte uns in die Zechensiedlung Dorsten-Hervest.
Er lässt einen nicht los - wer einmal da war, muss einfach wieder hin!
Ein kleines, verstecktes, naturbelassenes Heidegebiet liegt versteckt abseits der Bundesstraße 58 zwischen Schermbeck und Wesel.
Hier hat die Natur sich selbst erschaffen - und der Mensch hat sie in Ruhe gelassen.
Nach Sonnenuntergängen auch mit Eisoberfläche war jetzt mal der frühe Morgen dran.
Hier wird das Wasser der Stever oberhalb des Haltener Stausees mit Wassertiefen bis 8 m aufgestaut.
Da auch am Tage Frost herrschte, war der See schnell zugefroren.