1145 Biologische Station Dorsten
Die "Biologische Station Kreis Recklinghausen in Dorsten-Lembeck" wird im Internet besonders dargestellt.
Die "Biologische Station Kreis Recklinghausen in Dorsten-Lembeck" wird im Internet besonders dargestellt.
Mit einer Grundfläche von ca. 35 ha gehört sie zu den mittelgroßen Halden im Ruhrgebiet.
Nach den warmen, fast schon heißen Tagen kommen langsam die Rhododendren in Schwung.
Der Raps blüht, auch direkt bei uns zuhause, nur wenige 100 m entfernt.
Die Umgebung der um die 800 bis 1100-jährige Eiche wurde völlig neu gestaltet und soll am 27.04.2025 feierlich freigegeben werden.
Nicht nur in Bonn, Dortmund und Essen, nein - in einem kleinen Ort, ganz im Norden des Reviers, gibt es sie auch!
Die 1929 eröffnete “Große Ruhrländische Gartenbauausstellung” (Gruga) ist mit 70 ha einer der weiträumigsten und schönsten deutschen Stadtparks.
Es war kalt - aber endlich mal etwas Sonne. Wir nutzten das für einen kleinen Spaziergang durch einen Teil der Zechensiedlung Fürst Leopold in Dorsten-Hervest.
In Oberhausen gibt es nach 20 Jahren wieder eine der weltweit größten überdachten Eis- und Schneeskulpturen-Ausstellungen.
Im Februar 2024 wurde das vorher völlig Marode, jetzt vollständig sanierte Gebäude einschließlich Wegeführung fertiggestellt und eingeweiht.
Abendspaziergang mit einigen Mitgliedern der Fotogruppe "Revierblick" in diesem romantischen Dorf, fast vor der Haustür.
Als erste Wohnsiedlung dieser Art wurde sie 1906 von Margarethe Krupp aus Anlass der Hochzeit ihrer Tochter gestiftet.
Kleiner sonntäglicher Spaziergang über das Gelände der 1993 stillgelegten Zechenanlage Nordstern und der Bundesgartenschau 1997. Wir sind oft und gerne auf dem Gelände.
Am wohl letzten wirklichen Sommertag ging es nach Marl zu Flugplatz Loemühle.
Das muss man einfach jedes Jahr erleben, den Sonnenaufgang in der blühenden Heide.
Vor einem Jahr wurde der erste Teil der riesigen Anlage eröffnet.
Viele "Apen" waren bei den Feldbahnfreunden "Im Aap" im Schermbeck-Gahlen.
Die Westruper Heide bei Haltern ist oft Ziel für schöne Spaziergänge, besonders zur Heideblüte.
Nicht weit entfernt gibt es in Kirchhellen etwas Besonderes. Dort wird die Silphie angebaut.
Im Merfelder Bruch (zwischen Borken und Dülmen, nur knapp 30 km nördlich von Dorsten) gibt es noch mehr als 400 Wildpferde.
Selten hier zu sehen und diesmal besonders stark, wie seit 2003 nicht mehr.
Am Tag der Rückreise ging es noch ein ganzes Stück flussaufwärts.
Unzweifelhaft der Höhepunkt der kleinen Reise: Das "Dornröschen der Mosel".
Die Ruine der Kirche des ehemaligen Augustinerklosters liegt an der Moselschleife zwischen Neef und Ediger-Eller.
Uns zog es wieder an die Mosel, genauer gesagt: Nach Cochem.
Die Modellbundesbahn in Brakel ist anders. Sie stellt den Zustand im Sommer 1975 der ostwestfälischen Orte Altenbeken, Langeland, Reelsen, Bad Driburg, Herste, Ottbergen, Uslar, Harriehausen, Northeim und Seesen dar.
Der große Park wird wieder durch viele Lichter und Besucher zu einem anderen Leben erweckt.