1008 Höhlenlichter 2023 Dechenhöhle
Zum 12. Mal wird die Dechenhöhle von Wolfgang Flammersfeld (World of Lights) in eine unterirdische, illuminierte Zauberwelt verwandelt.
Zum 12. Mal wird die Dechenhöhle von Wolfgang Flammersfeld (World of Lights) in eine unterirdische, illuminierte Zauberwelt verwandelt.
Sie ist schon etwas Besonderes und das Wahrzeichen der noch relativ jungen Stadt Wuppertal.
Umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern des Naturparks Hohe-Mark liegt das Wasserschloss Dorsten-Lembeck.
Am Tag vor der Extraschicht gemeinsam mit „Revierblicke“ ein lockeres aufwärmen in Herten.
Das Hebewerk und der Schleusenpark überhaupt ziehen immer wieder an. Heute gab's eine exklusive Führung für die Fotogruppe "Revierblicke".
Die Drehbrücke wurde 1906 eingeweiht und war damals eine der modernsten ihrer Art.
Die Landmarke „Tetraeder“ in Bottrop bietet einen phantastischen Blick über das Ruhrgebiet...
Zum 11. Mal wird die Dechenhöhle von Wolfgang Flammersfeld (World of Lights) in eine unterirdische, illuminierte Zauberwelt verwandelt.
Bekanntestes Objekt, und schon so etwas wie ein Wahrzeichen des Nordsternparks, ist die Bogenbrücke.
Das ehem. Hauptlagerhaus des Gutehoffnungshütte-Konzerns (direkt am Centro) trägt den Namen eines Bauhausarchitekten, der bekannt ist für seine Industriearchitektur. Er hat das Gebäude vor 1925 geschaffen.
Anfang der 1960er Jahre entstand diese Trabantenstadt (damals: Neue Stadt Wulfen) unter starker internationaler Beachtung mitten im Wald.
Dieses Kunstwerk von Tobias Rehberger hat im Revier einen ganz besonderen Status: Man muss nicht drüber gehen - man geht hin!
Das war für mich neu: Die Tiere waren sowas von zutraulich…
Anlässlich der Feierlichkeiten wird der Doppelbock in den Landesfarben beleuchtet.
Anlässlich der Feierlichkeiten wird die Kraftzentrale in den Landesfarben beleuchtet.
Mit "Revierblicke" zum Sonnenuntergang in die blühende Heide.
Wenn das Wetter es anbietet, muss man zugreifen. Ab 05:00 Uhr in der Heide.
Ein Spaziergang mit "Revierblicke": Industrienatur - die Natur holt sich ohne menschliche Eingriffe die Industrieflächen zurück.
Auch mit der Fotogruppe "Revierblicke" ging es zu den Störchen und Wasserbüffeln in den Hervester Bruch.
Ein kleines, verstecktes, naturbelassenes Heidegebiet liegt versteckt abseits der Bundesstraße 58 zwischen Schermbeck und Wesel.
Fototreffen mit „Revierblicke“: Phönix-See am Abend. Wir haben uns getroffen, um Langzeitfotografie zu trainieren und dabei auch etwas zu experimentieren.
Mit der Fotogruppe „Revierblicke“ nach Sonnenuntergang ein Abendspaziergang in diesem romantischen Dorf.
Diese Heide fasziniert so sehr, dass heute noch einmal eine recht große Fotogruppe von „Revierblicke“ dort den Sonnenaufgang erlebt hat.
Das war überraschend. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde „das Schloss der Arbeit“ illuminiert.
Ein Abendspaziergang mit „Revierblicke“ mit Wildschweinkontakt.
Ein Foto Walk mit „Revierblicke“ über die Friedrich-Ebert-Brücke zeigte uns neben vielen weiteren Brücken auch interessante Kulissen der Stadt Duisburg.
Einige Fotografen haben sich in Bochum getroffen und rund 3 Stunden die Stadt erkundet.