708 Quedlinburg, UNESCO-Weltkulturerbe, Harz
Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten und schmale, verwinkelte Straßen bilden ein gemütliches Flair.
Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten und schmale, verwinkelte Straßen bilden ein gemütliches Flair.
Kurzurlaub im Harz im „Hotel Grüne Tanne Mandelholz“ in Elend.
Auf dem Gelände von Haus Ripshorst in Oberhausen steht seit 2013 auch die Skulptur „Zauberlehrling“ von „Inges Idee“ (Berliner Künstlergruppe).
Wieder mit „Revierblicke“ unterwegs zum Sonnenuntergang auf den Alsumer Berg. Nur 70 m (NN) hoch, aber mit einem steilen Anstieg gings zum „Gipfelkreuz“. Ein kleines Naturschutzgebiet, umgeben von Schwerindustrie.
Wieder ein Treffen mit „Revierblicke“. Am Vorabend des Hafenfestes waren bei warmen Temperaturen schon viele Leute und nur noch wenig Parkplätze dort.
Rheinorange ist der Name einer 1992 in Duisburg-Neuenkamp errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780.
Eine Freizeitgebiet auf ehemaligem Industriegelände, allerdings mit vielen Bauzäunen.
Heute hatten wir mal ganz etwas anderes im Programm: Wir besuchten die Sequoiafarm im Kaldenkirchener Grenzwald – den Park der Mammutbäume.
In Paderborn haben wir uns dem Dom und etwas die Umgebung angesehen. Schloss Neuhaus liegt nur 2,5 km entfernt und lag auf dem Heimweg. Der Hohe Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian ist die Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn ist überwiegend in spätromanischen und gotischen Formen errichtet. Er liegt im Zentrum…
Warburg ist eine fast 1000- jährige Hansestadt, im Dreiländereck Nordrhein Westfalen, Hessen und Niedersachsen.
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist weltweit einmalig und wurde am 23. Juni 2013 mit seinen Wasserkünsten in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Die 6. Schiffsparade eröffnet die diesjährige Saison des KulturKanals.
Mehr als 7 Millionen Blumenzwiebeln wurden per Hand in wunderbaren Arrangements gepflanzt.
Der blaue Ostermontagshimmel lockte uns mal wieder in dieses tolle Mäckingerbachtal nach Hagen, in dem sich das Handwerker- und Technikmuseum einbettet.
Diesen wirklich allerschönsten Schlossgarten wollten wir unbedingt wiedersehen! Einer der Höhepunkte unserer kleinen Reise.
Diese in 2009 eröffnete asymmetrische Stahlkonstruktion der Brücke ist mal sowas von anders…
Der Förderturm im Stadteil Wanne-Eickel ist der etwas kleinere Bruder von Zollverein.
Von Fotofreunden und aus dem Fernsehen haben wir erfahren, dass die Himmelstreppe auf der Halde Rheinelbe vor einer Woche halde wurde. Das mussten wir uns ansehen.
Lightpainting an der Jahrhunderthalle in Bochum – wieder eine gelungene Aktion von „Revierblicke“.
Zum 9. Mal wird die Dechenhöhle von Wolfgang Flammersfeld (World of Lights) in eine unterirdische illuminierte Zauberwelt verwandelt.
Die Halde Hoheward bildet mit der Halde Hoppenbruch die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets.
Bei Nacht und beleuchtet ist sie Prachtstück – wunderschön – ein begehbares Kunstwerk – die Rehberger Brücke.
Bei sehr stürmischem Wetter und einigen Regenschauern ging es mit Fotografen 4 Stunden auf die Bislicher Insel.
Die Five Boats im Innenhafen von Duisburg leuchten für einige Tage pink.