218 – Westruper Heide, Haltern
- 25. November 2012
Es ist kaum zu glauben, das Ruhrgebiet ist ja bekanntlich nicht nur sehr grün, sondern hat auch eigene Heidelandschaften zu bieten, sogar die größe in NRW!
Es ist kaum zu glauben, das Ruhrgebiet ist ja bekanntlich nicht nur sehr grün, sondern hat auch eigene Heidelandschaften zu bieten, sogar die größe in NRW!
Ein Kühlwasser-Reservoir erschließt neuen Lebensraum! Ein kleines Paradies für Angler und Spaziergänger ist der Ewaldsee, der im Grüngürtel von Herten und Gelsenkirchen liegt. Zahlreiche Vogelarten lassen sich in diesem Biotop im Ruhrgebiet beobachten.
Die Femeiche in Erle (unweit von Dorsten) im nordrhein-westfälischen Kreis Borken ist mit einem Alter zwischen 900 und 1500 Jahren eine der ältesten Eichen Deutschlands.
Das Alte Dorf Westerholt liegt malerisch neben dem Schloss Westerholt.
Es ist die Wiege des Ruhrbergbaus!
Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Ruhrtal wird man zurückgebracht in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.
Wieder einmal war der Nordsternpark unser Ziel. Gestern wurde endlich die Aussichtsterrasse in 87 m Höhe für Besucher frei gegeben.
„Der Herbst ist mehr als nur ein Übergang zwischen Sommer und Winter. Herbst ist Erntezeit, Herbst ist Genießerzeit, Herbst ist Wandel.
Tiger &Turtle – Magic Mountain ist eine einer Achterbahn nachempfundene Landmarke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark in Duisburg-Angerhausen.
Rheinorange ist der Name einer 1992 in Duisburg-Neuenkamp errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780.
Heute waren wir mal nicht spektakulär unterwegs, sondern einfach nur 18,4 km in einer schönen Landschaft direkt vor unserer Haustür. Die Kirchheller Heide – Oase des Ruhrgebiets – ist eine Grün- und Waldlandschaft im Nordwesten von Bottrop-Kirchhellen – fast mitten im Ruhrgebiet.
Schloss Dyck gehört als Wasserschloss mit mehreren Vorburgen und seinem bedeutenden englischen Landschaftsgarten zu den wichtigen Kulturdenkmälern im Rheinland. Es ist ein Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur.
Wir waren zum ersten Mal da – und es hat uns besser gefallen als die Landpartie im Juni.
Es hätte so schön werden können – und wurde unser erster totaler Flop!
Heute waren wir mal so was für uns untypisch unterwegs . . . zum Serengeti-Park Hodenhagen (nördlich von Hannover) – das Safari-Erlebnis Deutschlands:
Wir waren in 2010 schon einmal da und haben uns heute ein Bild von der Entwicklung gemacht.
Zuerst schien es, als wolle das Wetter heute nicht mitspielen. Aber dann hatten wir bald einen richtig schönen Sommertag. Die 1929 eröffnete „Große Ruhrländische Gartenbauausstellung“ (Gruga) ist mit 70 ha einer der weiträumigsten und schönsten deutschen Stadtparks.
Die Affen-Hügel Idee – das Prinzip war simpel: Menschen erleben die Tiere auf eine faszinierende Weise und die Tiere können trotzdem ungestört weiterhin ihrem Leben nachgehen.
Also – da leben wir mitten im Ruhrgebiet und haben vor unserer Haustür noch so viel industriell ungenutzte Flächen. Die haben wir uns heute mal im Vorgriff auf den angekündigten Regen am Sonntag angesehen.
Marienthal, der kleine Ort an der Issel, ist heute weit über seine Grenzen bekannt. Besucher aus nah und fern schätzen die besondere Atmosphäre des alten Dorfes, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück reicht.
Den Westfalenpark kennen wir ja schon, er zählt mit 70 ha zu den größten seiner Art.
Der Tippelsberg ist ein künstlich erhöhter Berg inmitten der Ruhrstadt Bochum.
Gelsenkirchen-Buer-Erle: Die Hermannstraße liegt zwischen der Cranger Straße und der Wilhelmstraße.
Die „Zeche im Grünen“ wurde die ehemalige Zeche Waltrop genannt (damals schon ein eherner Begriff), weil das Gelände eingebettet ist in große Grünflächen (Buchen- und Eichenwälder).
… mit den Lamas auf die „Emscher-Anden“, einem Teil des „Emscher-Berglands“ (die sind wiederum ein Teil der Ruhralpen) – organisiert von „Emscher Expedition“:
Die Halde Norddeutschland ist eine ehemalige Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg.
Kloster Kamp ist ein Kloster auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort.
140 Jahre nach der Entdeckung zieht die Dechenhöhle immer noch zigtausende Besucher aus Nah und Fern an.
Unser kurzer Osterspaziergang führte uns entgegen den Wetterprognosen bei herrlichem Wetter in die Zechensiedlung Dorsten-Hervest.
Mit einer Fläche von rund 140 Hektar gehört die Bergehalde Großes Holz zu den größten Halden in der Metropole Ruhr.
Viele Tausend arktische Wildgänse (Blässgänse, Saatgänse, Graugänse und Weißwangengänse und etwas seltener Kanadagänse, Zwerggänse, Rostgänse und Rothalsgänse) sind am unteren Niederrhein und auf der Bislicher Insel bei Xanten besonders im Winter eine faszinierende Erscheinung.
Ein kalter Wintertag reizte uns zu einem Spaziergang am Rhein in Düsseldorf.
Die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde ist heute eine begehbare Großskulptur und bietet tiefe Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie der letzten 100 Jahre.
An den langen, dunklen, kalten Winterabenden im Januar und Februar verwandelt sich die mittelalterliche Burganlage in ein Geisterschloss.
Letzte Kommentare